Versicherungsverträge sind komplex

Prinzip Hoffnung & Vertrauen:

Die Komplexität von Versicherungsverträgen

 

 

Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiß. Unter diesem Motto werden in Deutschland jedes Jahr Millionen von Versicherungsverträgen durch einfachen Online-Vergleich abgeschlossen. Berufsunfähig? Glastischfuß zerbrochen? Easy!

Eingabemasken mit standardisierte Auswahlfeldern geben dem Nutzer das Gefühl „es wurde an alles gedacht“ und geben dem Nutzer damit eine trügerisches Gefühl von Sicherheit.

Im Fall des Falles erlebt der Kunde dann ein böses Erwachen. Leistungszusagen werden nicht eingelöst, weil z.B. der Schaden im Kleingedruckten explizit ausgenommen wurde, eine Wartezeit noch läuft oder die Angaben im Antrag unvollständig waren.

Eine  Berufsunfähigkeitsversicherung ist nutzlos, wenn die Krankengeschichte nicht korrekt oder unvollständig erfasst ist oder die versichernde Gesellschaft in den Bedingungen sich durch die Hintertüre ein Verweisungsrecht vorbehält.

Auch wird die Altersvorsorge gern mal privat über einen fondsbasierte Rentenversicherungsvertrag gelöst und dadurch nicht nur auf steuer- und abgabenrechtliche Vorteile sondern auch auf lebenslange Garantien verzichtet. Das kann gewollt sein, muss aber nicht. Wie hoch ist der Steuerverzicht auf die Laufzeit? Was an Vorteilen ist dem entgegen zu halten? Würde das virtuelle Formular alles Wichtige abfragen, wäre der Online-Verkauf keine Ent- sondern Belastung für den Interessent.

Dabei wird auch mal irrtümlich davon ausgegangen, dass wer beim Finanzamt, einer Bank oder Versicherung arbeitet automatisch über das Wissen von Investmentstrategie, Versicherungslösungen und steuerliche Folgen verfügt. Wenn dem so wäre könnte der Krankenpfleger oder Physiotherapeut auch die Herz-OP seiner Mutter selbst durchführen.

Am Ende läßt manch Altvertrag erkennen, dass die Erwartung an Rendite oder Risikoabdeckung nur teilweise oder überhaupt nicht abgedeckt wird. Gerichtsprozesse wegen Falsch- bzw. Fehlinformation werden selten geführt oder scheitern, da der Kunde im Protokoll unterschrieben hat, dass er über das Produkt vollständig informiert wurde und alle Unterlagen – gelesen oder nicht – erhalten und verstanden hat.

Der Kundenbedarf kann mit qualitativen Ansprüchen nur durch eine direkte Beratung abgefragt und entsprechend abgesichert werden.

Wir von Advimax haben uns von Anfang an für eine Kombination aus Video-Beratung (Beratung egal von wo) und Marktvergleich (Preis/Leistung) entschieden, die auf Ihre Wünsche basiert. Ergänzend wird auf ein persönliches Kennenlernen vor Ort auf Kundenwunsch ebenfalls nicht verzichtet. Denn der Kunde steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Kommentar verfassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert